24 Stunden Hackathon für die Teams und ein Beyond Hackathon für Interessierte und Gäste
20. November - Freitag
Hackathon-Plattform – Für Teilnehmer:innen
10:00 Uhr
Wir starten gemeinsam mit allen Beteiligten in den Hackathon. Nach großem Hallo und herzlich Willkommen kommen wir erstmal in unserem virtuellen Setting an und orientieren uns in den virtuellen Räumen. Dann gibt es eine Team-Session zum Kennenlernen sowie eine inhaltliche Session für den Start in die Arbeit mit den Challenges. Danach geht es dann richtig los mit dem Hacking und Rahmenprogramm für die Teilnehmenden bis zur Deadline und dem Finale am Samstag. Den aktuellen Ablaufplan, der fortlaufen ergänzt und verändert wird, findet ihr hier in unserem Padlet:
Mit:
- Teilnehmende Personen und Teams, die an Lösungen arbeiten
- Challenge-Pat:innen, die mit einer fachlichen Gewerkschaftsperspektive die Teams unterstützen und den Realitätscheck machen
- Team Coaches, die mit ihrem Methoden-Koffer die Teams in kurzer Zeit zu handfesten Ergebnissen leiten
Sprache:
- Deutsch
- Englisch
Online-Session – Für alle Interessierten und Gäste
16:00 – 17:30 Uhr
Wie geht man damit um, wenn die Grundlage der eigenen Organisation – die Mitglieder – nicht mehr an den Orten erreichbar sind, wo sie bisher waren? Diese Frage stellt sich Gewerkschaften in diesem Jahr mehr denn je seit durch die Corona-Pandemie immer mehr Arbeit im Home-Office stattfindet. Neben den Betrieben, als Hauptwirkungsstätte der Gewerkschaftsarbeit und betrieblichen Mitbestimmung, müssen neue, virtuelle Räume geschaffen werden, damit die Mitglieder auch in Zukunft die solide Basis der Mitgliederorganisationen sind.
Mit:
- Eduard Kvanka, Geschäftsführer bei Labour Digital und Initiator des Union Hack
Sprache:
- Deutsch
Online-Session – Für alle Interessierten und Gäste
18:00 – 19:30 Uhr
Während eines Hackathons passiert viel in der kurzen Zeit, in der die Teams versuchen, ihre Challenge zu knacken und in einem Prototypen anfassbar zu machen. Wir möchten die Türen des Union Hack für eine Stunde öffnen, um Interessierten einen Einblick in das Format und Geschehen des Hackathons zu geben: Was ist bisher passiert? Woran arbeiten die Teams? Funktioniert die virtuelle Kollaboration? Auch einzelne Teilnehmende und Coaches werden von ihren Erfahrungen des ersten Tages berichten.
Sprache:
- Deutsch
21. November - Samstag
Online-Session – Für alle Interessierten und Gäste
16:00 – 17:30 Uhr
Kaum ein Problem, das derzeit nicht mittels „einer KI“ gelöst werden soll. Künstliche Intelligenz ist ein beliebtes Buzzword und wird häufig mit futuristischen Versprechen verknüpft – gleichzeitig entscheiden schon heute immer öfter Algorithmen über Menschen, teilweise sogar ohne dass diese davon erfahren. Daher hat dieser Vortrag zwei Ziele: Zum Einen bietet er eine realistische, differenzierte Einschätzung des Potenzials, aber auch der Risiken algorithmischer Entscheidungssysteme. Zum Anderen fordert er dazu auf, sich aktiv in die gesellschaftliche und politische Gestaltung dieser neuen Technologien einzumischen. Algorithmen sind keine Magie, sondern wirkmächtige Werkzeuge, deren richtiger Einsatz menschliche Intelligenz erfordert.
Mit:
- Anita Klingel arbeitete ehemals für die Bertelsmann Stiftung unter anderem im Projekt „Ethik der Algorithmen“ zu der Frage, wie der Einsatz von Algorithmen unsere Gesellschaft verändert – und wie die Gesellschaft den Einsatz von Algorithmen verändern muss.
Sprache:
- Deutsch
Online-Session – Für alle Teilnehmer:innen sowie Interessierte und Gäste
18:30 – 20:30 Uhr
Lösungen sind ready. Prototypen erstellt. Code und Video-Präsentationen eingereicht. Vor dem Finale dürfen sich alle Teilnehmenden, Gäste und natürlich die Jury im Schnelldurchlauf (2 Minuten pro Video pro Team) ansehen, was die Teams über Nacht auf die Beine gestellt haben. Im Finale geben die Teams dann nochmal alles. Es gilt, die Fragen der Jury zu beantworten und die erarbeiteten Prototypen oder Klick-Dummies live vorzuführen. Danach zieht sich die Jury für eine letzte Beratung zurück. Die Spannung steigt und dann – bäm! Wird das Gewinner-Team des UnionHack verkündet.
Mit:
- Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB)
- Jürgen Kerner, Hauptkassierer im Vorstand der IG Metall
- Petra Reinbold-Knape, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IGBCE
- Christoph Meister, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand
- Eduard Kvanka, Geschäftsführer bei Labour Digital und Initiator des Union Hack
Sprache:
- Deutsch
- Englisch